1994: Abschluss Studium der Logopädie an der Hogeschool Limburg (NL). Baccalaureus. (bc).
1994: Staatliche Anerkennung als Logopädin in Deutschland.
1994: Anstellung als Logopädin in Neuwied am Rhein.
1996: Selbständig in eigener Praxis.
Fortbildungen ab 2006:
2006: “Ursachen und Behandlung von Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen.”
2007: Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept.
2007: Direktes arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter-. Möglichkeiten des Non-Avoidance-Ansatzes.
2007: ESGRAF und KONTEXTOPTIMIERUNG. Diagnose und Therapie grammatischer Störungen.
2008: Modak- Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie.
2009: Poltern- mehr als nur zu schnelles Sprechen. Zur Theorie und Therapie eines klomplexen Störungsbildes.
2010: Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers.
2011: “Bilingualismus- logopädische Intervention bei Mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund”. (Modul 1).
2011: “Bilingualismus- logopädische Intervention bei Mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund”. (Modul 2).
2012: “Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung”, nach Dr. Zvi Penner.
2013: “Früherkennung und Behandlung Orofazialer Dysfunktionen- eine interdisziplinäre Aufgabe.
2014: “Dysphagietherapie im Hausbesuch”.
2015: Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie.
2016: Co-Therapeut auf vier Pfoten –Einführung in die Tiergestützte Therapie.
2016: Intraorale Aufsätze des Novafon Gerätes zur Anwendung in der Logopädie.
2017: Lax Vox –Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme.
2017: Früherkennung und Behandlung -Orofazialer Dysfunktionen- eine interdisziplinäre Aufgabe.
2017: Notfallmanagement –BGW- Zertifizierter Ersthelferkurs speziell für Dysphagietherapeuten.
Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern. Wenn Sie weiter surfen, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.